Interaktiv - Das Kundenmagazin des Fraunhofer IPA 1.2019 | Page 15

Titel 7 von 10 neu zugelassenen Medikamenten sind biologischer Natur und werden auf Basis biologischer Systeme produziert mehr auf Seite 22ff. und öffentlichen Gebäuden installiert. Ganze Gebäude kom - Nutzung (Shared Economy) und Problemlösungskompetenzen plexe und Viertel werden biointelligent, weit über die Ein füh - selbstlernender Systeme. Kreisläufe werden flächendeckend rung von Smart Grids und Smart Entertainment hinaus. Intelli - nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip geschlossen. Re- und Up - gente Plattformtechnologien ermöglichen eine ideale Kapazi - cycling sind Teil des Produktlebens, das bereits in der Früh - täts auslastung der installierten Smart Biomanufacturing Devices. phase geplant wird. Biobasierte Produkte oder Produktreste Infolge der Regionalisierung der Wertschöpfung werden Tran s - können problemlos an die Biosphäre abgegeben und zurück portwege massiv reduziert. Kleine und mittlere Unternehmen in den Wertschöpfungskreislauf geführt werden. Die Sub sti - mit flexiblen Strukturen als Grundlage für Innovationsprozesse tution importierter durch regional verfügbare biobasierte gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Materialien erlaubt eine dramatische Reduktion der Import - abhängigkeit. Die von der Bundesregierung bereits früh aktiv Der Trend der genossenschaftlichen Nutzung führt zu sozialen forcierte Standardisierung der Bewertung von nachhaltiger Innovationen. Sharing-Konzepte gewinnen an Akzeptanz und Wertschöpfung ermöglicht gezielte regulatorische Eingriffe. werden in vielen Bereichen marktfähig. Das Open-Source- Die Erweiterung der Bilanzgrenzen und eine konsequente Prinzip löst in vielen Fällen das Eigentumsprinzip ab. Zwischen Bepreisung von externen Effekten führen zu einem Umdenken den Bewohnern von Regionen entsteht ein neues Gefühl des in Unternehmen. Damit verbunden verdrängt die Stakeholder- Miteinanders und der Selbstbestimmung. Die Wertschöpfung endgültig die Shareholder-Orientierung. Entscheidungsträger wird sich weniger in Ballungszentren konzentrieren und ehe- in Unternehmen priorisieren vermehrt den Dienst an der mals von Landflucht betroffene Regionen und Kommunen Gemeinschaft. In Summe sinkt der individuelle Fußabdruck werden neu belebt. der Bürgerinnen und Bürger auf ein sozio-ökologisch vertret- bares Maß. Die Ökosphäre wird radikal entlastet. Die technologiebasierte Bedarfswirtschaft Aus der technischen Erneuerung der industriellen Wertschöpfung entwickelt sich eine fortschrittliche Wirtschaftsform: Die tech- nologiebasierte Bedarfswirtschaft – ein fundamentaler Wandel. Statt Waren werden mehr und mehr Baupläne gekauft, die von lernenden Systemen verarbeitet und auf lokale Gegeben - heiten, zum Beispiel das Ressourcenvorkommen oder das Energiedargebot, adaptiert werden können. Während ein Großteil der Konsumprodukte vor Ort – auch im Privat haus - halt oder in lokalen Fertigungszellen – produziert wird, über- nehmen etablierte Unternehmen weiterhin die Fertigung kom plexer Produkte wie Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge etc. Im Gegensatz zu heutigen zentralisiert-linearen Produk tions - weisen erfolgt dies jedoch dezentral und in Kreisläufen. Nachhaltige Wertschöpfung durch biointelligente Systeme In Summe führt die Dezentralisierung der Wertschöpfung mit- hilfe biointelligenter Systeme zu einer massiven Reduktion des Verbrauchs von nicht-regenerativen Materialien und von Emi s - sionen, u. a. durch die Substitution ökologisch unvorteilhafter Produktionsprozesse, Einsparungen durch die kollaborative n 15