Interaktiv - Das Kundenmagazin des Fraunhofer IPA 1.2018 | Page 46

Zukunft der automobilen Oberfläche

Wenn » der Lack ab « ist , sind die besten Tage vorbei . Aber die Lackierung drückt nicht nur ästhetisch Wertigkeit aus und soll Langlebigkeit garantieren . Neben Schutz und Optik werden der Oberfläche neuerdings auch sensorische Funk tio nen abverlangt . Und das , obwohl die Produktion von Ober flächen immer noch Herausforderungen bereithält . Etwa den Prozess stabil zu halten , damit die gewünschten Eigenschaften gewährleistet werden können , wenn Substrat , Beschichtungs material und Beschich - tungsprozess in komplexer Weise aufeinander wirken . Ganz zu schweigen vom Ressourcen einsatz in der Lackierung . Bei der Automobilherstellung werden 50 Prozent des Gesamt - bedarfs der Energie im Lackierprozess eingesetzt . Nicht zuletzt setzt die Produktion von Oberflächen Sauberkeit voraus .
Qualität durch sauberkeit
Insbesondere bei der Lackierung oder Beschichtung spielt die Sauberkeit der Oberfläche eine zentrale Rolle für die erreichbare Qualität und optische Anmutung . Aber auch in anderen Bereichen des Automobilbaus hat sich die Sauberkeit zu einer
zentralen Qualitätsgröße entwickelt , beispielsweise bei der Fahrzeugelektronik , in hydraulischen Systemen wie Kraftstoff , Bremse oder Automatikgetrieben sowie bei der Elektrifizie rung des Antriebsstrangs . Die hier technisch notwendige Sauber - keit wird mittlerweile verbindlich spezifiziert im Kunden-Liefe - ranten-Verhältnis und ist ohne geeignete Reinigungstechnik , Sauberraumkonzepte und die entsprechende Mess- und Prüf - technik heute nicht mehr herzustellen . Das Fraunhofer IPA unterstützt hierbei seine Kunden aus der Automobil- und Zulieferindustrie durch Laboranalysen der technischen Bauteil - sauberkeit , Schulung von Mitarbeitern und die Planung und Optimierung von sauberen Fertigungsbereichen . Gerade im letzten Punkt kann das Fraunhofer IPA durch seine neutrale Rolle vollständig lösungsoffen beraten , um kostengünstige Sauberkeitskonzepte zu entwickeln . Eigenentwicklungen , wie die effiziente , lokal wirkende und umweltfreundliche CO 2 - Reinigung oder Sensoren für eine schnelle Partikelanalytik im Sauberkeitslabor sind gute Beispiele , für neue und zielführende Ansätze , die technische und optische Oberflächensauber - keit auch wirtschaftlich tragfähig herzustellen und zu sichern .
oberflächen werden intelligent
Überall auf der Welt folgen Fahrzeughersteller dem Trend zum vernetzten Fahrzeug ( connected car ) und ermöglichen Fahr - zeuginsassen und Bordgeräten , über das Internet mit der Außen - welt zu kommunizieren . In Zukunft werden lackierte Fahrzeug - oberflächen neben dem Schutz und der Optik auch sensorische Funktionen erfüllen und sich von passiven Schicht syste men zu aktiven , intelligenten Oberflächen weiterentwickeln .
Labor zur Prüfung der technischen Sauberkeit von Automobilbauteilen .
Am Beispiel von gedruckten Druck- oder Näherungssensoren unter dem Fahrzeuglack kann gezeigt werden , wie sensorische Phänomene aus der Natur ( Stichwort Elektrorezeption ) auf technische Oberflächen übertragen werden können und da - durch multifunktionale , biomimetische und sensorbionische Systeme entstehen .