Interaktiv - Das Kundenmagazin des Fraunhofer IPA 1.2018 | Page 2

interaktiv 1|2018 Editorial sehr geehrte Damen und herren, liebe Leserinnen und Leser, das Frühlingsheft des Interaktiv nimmt sich anlässlich des »18. Internationalen Stuttgarter Symposiums Automobil- und Motorentechnik« am 13. und 14. März unsere wichtigste Kernbranche vor: Die deutsche Automobilproduktion ist zweifellos die innovativste der Welt. Es werden in den kommenden Jahren hier neue Strukturen einziehen, die diese tragende Säule unserer Volkswirt schaft revolutionieren. Im Vordergrund steht die Vernetzung des Autos selbst, wich- tige Stichworte sind dabei Digitalisierung, Elektrifizierung, autonomes Fahren und Mobilität als Service. Dies führt selbstverständlich auch zu neuen Produk - tionsstrukturen. Neue Software ermöglichen Freiheiten, die genutzt werden können, um die Produktion noch effizienter, robuster und individueller zu machen. Vernetzung, smarte Sensorik und künstliche Intelligenz werden den Automobilbau nach hundert Jahren in vielen Feldern von Band und Takt be - freien. In der Forschungsfabrik der ARENA2036 wird dies bereits umgesetzt. Auf dem gemeinsamen internationalen Symposium des Forschungsinstituts für Kraftfahrzeugwesen und Fahr zeugmotoren Stuttgart FKFS und des Fraunhofer IPA erhalten Sie – quer durch alle Automotive-Fach gebiete – Informationen aus erster Hand über die aktuelle Forschung aus der Region Stuttgart. Dabei werden sowohl das Produkt Automobil als auch dessen innovative Produktion adressiert. In dieser Ausgabe haben wir einiges dazu aus dem Hause IPA zusammengestellt. Das behandelte Themen - spektrum reicht von den neuen, revolutionären Produktionsstrukturen über die Ergonomie und die Lackiertechnik bis hin zu den dafür notwendigen kognitiven Maschinen. Maschinelle Lernverfahren unterstützen immer mehr Experten bei ihrer Arbeit. Die Möglichkeiten, aus Produktions- und Prozessdaten zu lernen, werden für zahlreiche industrielle Applikationen immer inten - siver genutzt. So beschäftigt sich beispielsweise das IPA-Forschungsprojekt DeepGrasping mit der An - wendung maschineller Lernverfahren für den sich selbst optimierenden Griff in die Kiste zur Ver einze - lung von Werkstücken. Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Lackierprozessen arbeitet das Fraunhofer IPA an digitalen Verfahren wie die lastabhängige Anlagensteuerung oder numerische Simulation. Damit werden die Energieeinsätze enorm reduziert. In diesem Heft stellen wir u. a. ein Projekt vor, das sensorische Phäno - mene aus der Natur auf technische Oberflächen überträgt und dadurch multifunktionale biomimetische und sensorbionische Systeme ermöglicht. Nur eines der zahlreichen Beispiele für die sogenannte »Biologische Transformation« der Produktionstechnik, die wir zur Zeit mit großem Elan vorantreiben. Viel Freude und interessante Einblicke auf dem Internationalen Stuttgarter Symposium und beim Lesen dieses Heftes wünscht Ihnen Ihr Thomas Bauernhansl 3